Kreuzbruderschaft Werl

Die Werler Kreuzbruderschaft eine Gemeinschaft mit langer Tradition

Das Jahr 1843 gilt als Gründungsjahr der Werler Kreuzbruderschaft. Der Paderborner Bischof Franz Drepper autorisiert die Laienbruderschaft zum Fest Peter und Paul des Jahres 1850. Die Bruderschaft verfolgt kirchliche und gemeinnützige Zwecke. Ein Leitungsteam von ehrenamtlich Tätigen führt die Kreuzbruderschaft und koordiniert die Aktivitäten. Neben dem regelmäßigen Jahresprogramm geht es u.a. um die Unterstützung zur Erhaltung und Neuerrichtung von Kreuzen aller Art und Bildstöcken.

Die Mitglieder der Kreuzbruderschaft helfen durch ihr Gebet und einem freiwilligen Beitrag diese Aufgaben zu erfüllen. Mitglied kann jede Christin und jeder Christ werden.

 

Ansprechpartner:

Heinz Josef Luig, Tel.: 02922 – 84169
E-Mail: hjluig@unitybox.de

Geschichte der Kreuzbruderschaft

Die Verehrung des Heiligen Kreuzes ist in Werl über Jahrhunderte zurückzuverfolgen. Das alte Werler Heilige Kreuz war weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Nach seiner Zerstörung in den reformatorischen Wirren 1583 durch den damaligen Landesherrn, Erzbischof Gebhard Truchseß, ging einiges des alten Brauchtums verloren.

Aber die Werler blieben der Kreuzverehrung weiterhin eng verbunden und wallfahrteten vermutlich schon bald darauf nach Stromberg. Das dortige Heilige Kreuz mit seiner exquisiten Silberummantelung als Zurüstung gehört zu den ältesten Christusdarstellungen in Westfalen (Entstehungszeit zwischen 1080 und 1100). Zwar ist aus der frühesten Zeit nichts überliefert, doch im Jahre 1758 berichtet der Erbsälzer Christoph Freiherr von Lilien, dass am 2. Juli Pilger vor den Franzosen aus der Stromberger Kirche flüchten mussten. Er schreibt: „woselbst sich Ihro Lieb und Andacht von Werl, fast alljährlicher Gewohnheit nach, auch eingefunden“. Somit pilgern die Werler nachweislich schon 262 Jahre nach Stromberg. Da aber im Bericht von „fast alljährlicher Gewohnheit“ gesprochen wird, wird der Beginn sicher früher gewesen sein.

In einem Schriftstück des Propsteiarchivs aus dem Jahre 1844 wird von einer Fahnenspende an die Kirche berichtet, mit dem Bild einer Schmerzensmuttergottes und dem Heiligen Kreuz der hiesigen Pfarrkirche. Diese Fahne solle jedes Jahr von den Pilgern zur Prozession nach Stromberg mitgenommen werden.

Der älteste Hinweis, der die Satzung und Aufgaben der Werler Kreuzbruderschaft aufzeigt, ist aus dem Jahre 1847 und belegt, dass es sich um eine Laienbewegung handelt.

Wie es in früheren Jahren üblich war fanden die jährlichen Wallfahrten zu Fuß statt, später wurde die Eisenbahn oder auch Busse benutzt.

Die heutige Wallfahrt wird zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit eigenem Pkw durchgeführt.

Die aktuellen Aufgaben der Bruderschaft sind:

* Die Kreuzverehrung zu fördern und zu erhalten.

* Den Kreuzweg am Karfreitag und am letzten Sonntag im Juli für den Frieden in der Welt zu beten.

* In der monatlichen Messe der Pfarreien im pastoralen Raum Werl für die Lebenden und Verstorbenen sowie für eine Linderung der Not in der Welt zu beten.

* Die Wallfahrt zum Hl. Kreuz nach Stromberg im September am Kreuzerhöhung-Fest, dem Hochfest des Werler Kreuzes, durchzuführen.

* Kreuze und Bildstöcke in Werl und in den umliegenden Feldern zu erhalten und neu zu errichten.

Jahresprogramm über regelmäßige Aktivitäten der Kreuzbruderschaft Werl

Krippenwanderung heimatnah ( anschl. Einkehr )



6.15 UhrWanderung Wickede – Wimbern nach St. Vincenz, Menden

zur traditionellen Kreuztracht ( 7,5 km )

13.30 Uhr Kreuzweg auf dem Werler Parkfriedhof

Teilnahme an der Werler Brandprozession (mit Fahnenabordnung)

Fronleichnamsprozession des Pastoralen Raums Werl

9:30 Uhr Kreuzwegplatz (mit Fahnenabordnung)

1. Wallfahrtssonntag Stromberg ( Fahrgemeinschaften ab Werl )

7:30 Uhr Traditionelle „Große Kreuztracht“ (Prozession 10 km)

10:30 Uhr Pilgerhochamt (vor der Stromberger Wallfahrtskirche)

12 Uhr gemeinsames Mittagessen (Restaurant „Zum Burggrafen“)

19 Uhr Kreuzweggebet für den Frieden in der Welt (am letzten Sonntag im Juli)

Kreuzwegplatz der Werler Basilika

4. Wallfahrtssonntag Stromberg ( Stromberger Pflaumenmarkt )

Die Wallfahrt zum Hl. Kreuz nach Stromberg wird ab Werl als geführte Wallfahrt zu Fuß und mit dem Rad angeboten.

10 Uhr Familiengottesdienst (vor der Stromberger Wallfahrtskirche)

13 Uhr gemeinsames Kreuzweggebet (kleiner Kreuzweg um die Heilig-Geist-Kirche )

14 Uhr Abschlussandacht (Heilig-Geist-Kirche)

11 Uhr Hubertusmesse in der Eichenkirche des „Wildwald Vosswinkel“ (letzter Sonntag im Oktober)  mit dem Jagdhornbläsercorps Hifthorn Ense

Die Wanderer starten um 9:30 Uhr nahe der Ruhrbrücke in Wickede und gehen über den „Schwarzen Weg“ ( ca. 5,5 km )

14 Uhr Gemeinsames Kaffeetrinken in der Adventszeit (Walburgahaus)